Stell dir vor, wie du an einem lauen Frühlingstag am Ufer entlang schlenderst, wo die Sonne schon kräftig scheint und der Strand voller Einheimischer ist, die Volleyball spielen oder mit ihren Vierbeinern Gassigehen. Deine Suche nach Geheimtipps in Barcelona führt dich durch verwinkelte Gassen zu einer kleinen Tapasbar, wo die Spanier – von jung bis alt – zimtigen Vermut schlürfen. Der perfekte Ausgangsort, um in die Insidertipps in Barcelona einzutauchen, oder?
Da ich ein Jahr lang in Spanien gelebt habe, war ich schon mehrere Male in Barcelona. Und es zieht mich immer wieder dorthin zurück.
Und weil ich gerne Orte abseits der Touristenmassen kennenlerne, habe ich diesen Guide mit Ideen vollgepackt, wie man ein authentisches, alternatives Barcelona erleben kann.
Ja, trotz der großen Beliebtheit der Stadt ist das immer noch möglich. Man muss nur wissen, wohin man gehen muss. Finde also heraus, wie du richtige Insidertipps in Barcelona erleben kannst.
Inhalt

Gründe, um Barcelona wie die Einheimischen zu erleben
Wieso lohnt es sich, Barcelona abseits der Touristenpfade zu sehen?
Bevor wir in die Insidertipps in Barcelona einsteigen, müssen wir über ein ganz wichtiges Thema sprechen: Overtourism (Übertourismus).
Wie so viele beliebte Orte leidet auch Barcelona unter den Massen von Touristen, die Tag für Tag in die Stadt strömen.
Während etwa 1,6 Millionen Menschen in Barcelona leben, wird die Stadt jedes Jahr von über 32 Millionen Touristen besucht. Also mehr 20x so viel wie die Einwohner.
Wenn man zwischen den Menschenmassen die La Rambla entlangläuft, an einem der faszinierenden architektonischen Kunstwerke Gaudís ansteht oder im Sommer versucht, einen Platz am Strand zu ergattern, bekommt man ein Gefühl dafür, wie anstrengend der Tourismus sein kann. Sowohl für die Einheimischen als auch für die Umwelt.
Mit dem rasanten Wachstum des Tourismus seit den Olympischen Spielen 1992 ist die Zahl der Besucher in Barcelona schneller gewachsen, als die Stadt verkraften konnte. Der Tourismusverband hat das massiv vorangetrieben, indem zum Beispiel tonnenweise Sand importiert wurden, um den Industriehafen in Strand zu verwandeln. Gleichzeitig haben immer mehr Souvenirläden die einheimischen Handwerksgeschäfte verdrängt.
Kein Wunder, dass der Hafen von Barcelona 2019 der am stärksten verschmutzte Hafen Europas geworden ist (zusammen mit Palma de Mallorca).
Selbst diejenigen, die über Nacht bleiben, verbringen im Schnitt nur 2 Tage, was kaum Spielraum für andere Dinge als die typischen “Must-Sees” lässt.
Es überrascht mich daher nicht, dass viele Katalanen keine Fans des Massentourismus sind, der ihre Stadt so aggressiv verändert hat. Und sie haben das in öffentlichen Protesten immer wieder zum Ausdruck gebracht.
Wie vermeidest du die Touristenmassen in Barcelona?
-
Besuche die Stadt in der Nebensaison – Vermeide die Sommermonate (von Mai bis September). Das milde Klima sorgt auch im Winter für warme, sonnige Tage. Bei meinem letzten Besuch hatte es milde 22 Grad – und das im November!
-
Vermeide die Wochenenden – Barcelona ist ein beliebtes Ziel für Wochenendausflüge, daher ist es von Freitag bis Sonntag besonders überfüllt. Versuche daher, die Stadt lieber an Wochentagen zu besuchen.
-
Verbringe Zeit in den einheimischen Vierteln wie Gràcia und Poblenou, anstatt nur in den touristischen Gegenden zu bleiben. Dort gibt es besonders viele Geheimtipps in Barcelona zu entdecken.
Was kannst du noch gegen Overtourism in Barcelona tun?
-
Bleib länger – Vermeide es, Barcelona als Tagesausflug von deinem Strandurlaub an der Costa Brava aus zu besuchen. In so kurzer Zeit kannst du die Stadt sowieso nicht richtig kennenlernen. Und je länger du bleibst, desto nachhaltiger wird deine Reise. Fliege bitte nicht nur für einen 2-3-tägigen Trip nach Barcelona. Und lass die Finger von Kreuzfahrten! Punkt.
-
Unterstütze einheimische Geschäfte – Gib dein Geld in einheimischen Geschäften aus: Cafés, Restaurants, Läden. Auf diese Weise kommt dein Geld bei denjenigen an, die die Stadt ausmachen.
-
Verhalte dich respektvoll und lerne ein paar Wörter Catalán statt Spanisch, sag z. B.
“bon dia” statt “buenos dias”,
“gràcies” statt “gracias” und
“adéu” statt “adios”.
Aber jetzt will ich dich nicht länger auf die Folter spannen. Tauchen wir ein in die Insidertipps in Barcelona.
Entdecke die Geheimtipps in Barcelona
1. Die Viertel der Einheimischen | Verliere dich in den Gassen
Gràcia
Nur einen kurzen Spaziergang von vielen Highlights der Stadt entfernt, bist du auch schon mitten in einem der authentischsten Viertel von Barcelona. Rund um Plaça del Sol, wo sich die Einheimischen nach der Arbeit gerne auf eine Caña (ein kleines Bier) treffen, und in den umliegenden Gassen bekommst du ein Gefühl für das echte Leben in Barcelona.
Die vielen individuellen Boutiquen und Cafés sind einen Spaziergang abseits der Touristenpfade in Barcelona wert. Es ist immer was los im lebhaften Gràcia. Nimm dir also Zeit und mach es dir bei einem Getränk gemütlich, um die lebendige Gegend um dich herum aufzusaugen. Vielleicht ist ja sogar ein Straßenmusiker unterwegs.
Barri Gótic
Das Gotische Viertel ist nicht gerade ein abgelegener Insidertipp in Barcelona, denn es liegt ziemlich zentral und ist eine beliebte Gegend. Aber in einigen Gassen hat man das Gefühl, direkt in die Szenen von “Der Schatten des Windes” im Barcelona der 1930er Jahre versetzt zu werden. Und es kann sogar vorkommen, dass du mal allein in einer der engen, verwinkelten Gassen bist, denn es gibt einfach so viele davon.
Dazu wartet an jeder Ecke eine andere interessante Überraschung, z. B. ein kleiner Innenhof oder eine alte Kirche.
Nicht verpassen solltest du die Basilica de Santa María del Mar, die schon von außen ziemlich beeindruckend ist. Und leg am Plaça dels Traginers ein Päuschen auf ein Glas Vermut ein, wo sich die Einheimischen gerne neben den Ruinen einer alten römischen Festung treffen.
Wenn du, wie ich, Bücher liebst, wirst du es auch lieben, den Spuren des alten Barcelona zu folgen, wie in Der Schatten des Windes. Die Geschichte des Buchs spielt sich größtenteils im Gotischen Viertel Barcelonas ab. Schau dir die Carrer de Santa Ana an (der Standort der Buchhandlung Sapere in der Story) und der mystische Plaça de Sant Felip Neri (wo Nuria Monfort, eine der Hauptfiguren, lebte) an. Dieser Platz ist besonders interessant, da hier 1938 während des Bürgerkriegs eine Bombe explodiert ist und man die Spuren der immensen Kräfte noch immer an den vielen Löchern in den Wänden erkennt.
Gràcia & das Gotische Viertel
Raval
Manche warnen immer noch davor, nachts am besten nicht in Raval spazieren zu gehen und auf Taschendiebe zu achten. Aber seien wir mal ehrlich – in welcher Großstadt ist das nicht ein Thema? Nutze einfach immer deinen gesunden Menschenverstand, dann brauchst du dir keine Sorgen machen.
Poblenou
El Born (Ribera)
Poblenou | Street Art & Strand
2. Street Art | Entdecke Kunststücke im Freien
El Petó (“The Kiss”)
Was alle diese Bilder gemeinsam haben? Sie spiegeln wider, was Freiheit für die Menschen bedeutet, die ihre Bilder für dieses Kunstwerk zur Verfügung gestellt haben. Zu sehen sind also ganz unterschiedliche Momente, Schnappschüsse von persönlichen Augenblicken und einzigartige Erinnerungen.
Zusammengefügt ergeben sie das große Bild von einem Kuss.
Kunstwerke an Industriegebäuden in Poblenou
Schau dir die folgenden Ecken an: um die alte Chemiefabrik La Escocesa, rund um NauART und um die Straßen C. del Peru, C. de la Selva de Mar und C. d’Espronceda.
La Carbonería
Es spielte eine wichtige Rolle in der Okupa-Bewegung, bei der viele leer stehende Gebäude besetzt wurden, um gegen das System zu protestieren – ein System, in dem fast das komplette Einkommen vieler Menschen dafür draufgeht, um sich eine Wohnung leisten zu können. Nach vielen Konflikten wurde La Cabonería 2014 von der Polizei geräumt.
Street Art in Barcelona
3. Viewpoints | Wo hat Barcelona die schönste Aussicht?
Turó de la Rovira (Bunkers del Carmel)
Früher war es noch ein echter Insidertipp in Barcelona, aber die 360°-Aussicht ist einfach zu atemberaubend, um geheim zu bleiben. Trotzdem ist der Bunker frei von Souvenirständen und Restaurants, sodass er nicht so überlaufen ist wie andere Aussichtspunkte.
Du kannst entweder den ganzen Weg hochlaufen oder den Bus Nr. 22 oder 24 in Richtung Carmel nehmen. Von der Bushaltestelle “Ctra del Carmel – Mühlberg” sind es nur noch ein paar Minuten zu Fuß nach oben.
Tibidabo
Lauf den Panorama-Wanderweg “Carretera de les Aigues” entlang (ein Insidertipp in Barcelona, der fast völlig flach ist, aber eine fantastische Aussicht bietet) oder mach eine Wanderung weiter auf den Berg hoch.
Cementiri Montjuïc
Turó de la Rovira (Bunkers del Carmel)
4. Bauwerke | Bewundere spannende Gebäude
Biblioteca de Catalunya & Jardins de Rubió Lluch
Das Beste daran: In dem historischen Gebäude, das früher ein Krankenhaus war, liegt eine wunderbare Oase: Jardins de Rubió Lluch. Ein saftiger Innenhof voller Orangenbäume und Grünflächen zwischen historischen Torbögen. In der kleinen Bar im Innenhof tummeln sich auch gerne ältere Spanier zum Schachspielen.
Wenn du versteckte kleine Gärten liebst, solltest du dir auch den Jardí de la Fundació Julio Muñoz Ramonet ansehen.
Casa Vicens
Es befindet sich in einer Seitenstraße im Viertel Gràcia und liegt deshalb etwas abseits – also ein super Geheimtipp in Barcelona.
Ich habe es bisher nur von außen angeschaut, aber der Innenhof soll besonders schön sein (beim nächsten Mal möchte ich unbedingt reingehen)!
Casa Terradas
Eine kleine Führung mit einem Audioguide soll interessant sein, um ein wenig über die Terradas-Schwestern zu erfahren.
Hospital de Sant Pau
Und es ist ein so schönes Gebäude, dass es sich lohnt, hier vorbeizuschauen. Es ist sogar eines der größten modernistischen Bauwerke der Welt.
Casa Vicens & Casa Terradas
5. Museen | Besuche alternative moderne Kunst
Moco Museum
Vor allem an einem regnerischen Tag kann man hier locker ein paar Stunden verbringen. Für mich war es der perfekte verregnete Freitagnachmittag nach einer sonnigen Woche. Vergleiche die Preise, da sie je nach Eintrittszeit variieren (am späten Nachmittag/frühen Abend gibt’s Tickets für 14,50 Euro).
IDEAL Centre d’Arts Digitals
Erwarte hier aber keine traditionelle Kunstsammlung. Es handelt sich um eine faszinierende technologische Erlebniswelt.
Moco Museum
6. Strände | Tanke Sonne an untouristischen Sandabschnitten
Platja de Bogatell & Platja Mar Bella
Sogar in den Wintermonaten herrscht hier immer eine gute Stimmung, und Locals gehen hier joggen oder treffen Freunde. Und es ist gleich bei Poblenou, wo man nach der Zeit am Strand noch was trinken oder essen gehen kann.
Strände für Tagesausflüge
-
Platja Castelldefels – gleich außerhalb der Stadt, aber abgelegen genug, dass er nur von denjenigen besucht wird, die wirklich die Insidertipps in Barcelona kennen
-
Platja de Palafrugell – ein unberührter Strand mit kristallklarem Wasser nördlich von Barcelona
-
Costa del Garraf – ein 5 km langer Strandabschnitt mit flachem Wasser und genügend Platz, damit man sich gut aus dem Weg gehen kann
Barcelona’s Strände
7. Märkte | Schlendere durch die Stände
Wenn du Märkte liebst, solltest du mindestens einen der folgenden besuchen:
-
Palo Alto – Ein alternativer Insidertipp in Barcelona, auf dem man in einem kunstvollen Industriegelände Street Food, Bücher, Kleidung und Kunsthandwerk kaufen kann (findet allerdings nur ein paar Mal im Jahr statt).
-
Mercat de Sant Antoni – Am Rande vom Viertel Raval ist dies der Ort, an dem man unter der Woche frische Lebensmittel und am Wochenende Vintage-Kleidung, Bücher und Antiquitäten auf dem Flohmarkt findet.
-
Mercat Encants – Dieser Flohmarkt ist ein Muss für alle, die auf der Suche nach Vintage-Schnäppchen sind. Von Schmuck über Gemälde bis hin zu Kuriositäten – der Mercat Encants hat alles zu bieten (montags, mittwochs, freitags und samstags).
Auf Märkten in Barcelona
8. Essen | Schlemme an alternativen Orten
Die Lieblinge der Einheimischen
-
Paella – Überall an der spanischen Küste gibt’s diesen Klassiker (ein Reisgericht, traditionell mit Meeresfrüchten), das so etwas wie das Nationalgericht geworden ist⇨ Wo? Paco Alcalde – Manche sagen, hier gibt es die beste Paella der Stadt (und das Beste: Es gibt auch eine vegetarische Version!)
-
Tapas – Auch wenn Tapas ursprünglich nicht aus Katalonien stammen, findet man überall in Barcelona Tapas-Bars. Typische Tapas sind Pimientos de Padron (gebratene grüne Paprika mit Meersalz), Champiñones al Ajo (Champignons mit viel Knoblauch und Olivenöl), Tortilla de Patatas (spanisches Omelett mit Kartoffeln) oder Patatas Bravas (Bratkartoffeln mit einer leckeren roten Soße)⇨ Wo?
-
La Mestressa – Für Tapas in authentischer Atmosphäre, ein echter Geheimtipp in Barcelona
-
Sol Soler – Der Ort schlechthin für Tapas in Gràcia, direkt am Plaça del Sol
-
Jai-Ca – Ein traditionelles Restaurant mit leckeren Tapas mitten im Zentrum von Barcelona
-
-
Pa‘ amb tomaquet / Pan con tomate – Klassisch zum Frühstück oder als Snack zu jeder Tageszeit (eine Tomate wird auf ein Stück Weißbrot gequetscht und mit etwas Öl und Salz bestreut). Bekommt man fast überall.
-
Crema Catalan – Das typische Dessert aus dieser Region, vergleichbar mit Creme Brulee. Wird in vielen Restaurants in der Stadt serviert.
-
Churros con Chocolate – Ein süßes traditionelles spanisches Frühstück – frittierter Teig, der in flüssige Schokolade getaucht wird. Mhhh!⇨ Wo? Granja Dulcinea – Als Naschkatze muss man einfach Churros con Chocolate bei diesem Insidertipp in Barcelona probieren.
-
Vermut & Cava – Nein, Sangría ist nicht, was Einheimische bestellen. Greif stattdessen zu Vermut oder Cava (spanischer Sekt).⇨ Wo?
-
Cafe Babel – Um draußen auf dem Plaça dels Traginers unter Einheimischen einen Drink zu genießen.
-
La Maison – Hierher kommen die Einheimischen auf einen Drink zu erschwinglichen Preisen.
-
Leckeres für den Gaumen in Barcelona
Veggi Restaurants & Cafés
- Vegan Corner – Ein kleines Eckcafé mit vielen spanischen Klassikern (z.B. Tortilla), aber alles vegan
-
Cremat Lounge – Super beliebt zum Frühstück/Brunch mit vielen veganen und glutenfreien Optionen. Vergiss nicht, einen Tisch zu reservieren.
-
Roots & Rolls – Vegane Sushi-Kreationen in einem wunderschönen Ambiente
-
Vrutal – Eine wahnsinnig leckere Auswahl an veganen Burgern in Poblenou, und definitiv abseits der Touristenpfade in Barcelona.
-
Vegan Tulsi – Vegane Variationen von leckeren lokalen und indischen Gerichten
-
Flax and Kale – Große Auswahl an gesunden veganen Gerichten an 3 Standorten in Barcelona
-
Brunch and cake by the sea – Der Name ist Programm. Plus: Eine große Auswahl für Vegetarier und Veganer.
Ungewöhnliche Orte zum Essen
-
Parking Pizza – Hast du noch nie in einem Parkhaus gegessen? Dann solltest du diesen Insidertipp in Barcelona ausprobieren, wo es fantastische Pizza und Pita gibt.
-
El Bosc de les Fades – Schau auf einen Drink oder zum Essen im “Märchenwald” vorbei.
Leckeres für den Gaumen in Barcelona
Flax & Kale, Barcelona
9. Tagestrip von Barcelona | Wunderschönes Girona
- Lauf auf der alten Stadtmauer entlang und geh auf mindestens einen seiner Türme hoch. Meiner Meinung nach der beste (und dazu kostenlose) Aussichtspunkt über die Altstadt mit den vielen Kirchen und historischen Gebäuden.
- Besuche die Banys Àrabs (Arabische Bäder) – Für nur 3 Euro kannst du dir diese schöne historische Stätte mit seinen arabischen Einflüssen anschauen und dir ausmalen, wie eine Wellness-Auszeit damals aussah.
- Schlendere durch die schmalen Gassen des Jüdischen Viertels – eines der am besten erhaltenen in Europa
- Lauf die Treppen (jap, davon gibt’s viele in Girona) hoch zur Catedral de Girona (Game of Thrones-Fans erkennen das Gebäude und die große Treppe vielleicht)
- Mach es dir zum Lunch oder für ein Kaffee-Päuschen in einem der vielen hippen Cafés gemütlich, wie im La Comuna, La Fábrica oder Eat Sleep Cycle – gehyped in der Bike-Szene und auch was für Veggie Fans (Veganer:innen werden die mega Café-Auswahl in Girona lieben!)
- Überquere die Pont de les Peixateries Velles für eine schöne Aussicht auf das Flussufer
- Mach eine Free Walking Tour, um tiefer in die Geschichte der Stadt und seine Geheimnisse einzutauchen (es gibt sogar eine Tour, die durch die Drehorte von Game of Thrones führt, denn davon gibt’s einige in Girona).
Eindrücke von Girona
10. Geheimtipps in Barcelona | Unterkünfte
Deshalb hier eine Auswahl an schönen Eco-Boutique-Hotels in Barcelona, die ich von Herzen empfehlen kann, da sie die Lieblingsunterkünfte einer Freundin sind, die in Spanien lebt.










Karte der Geheimtipps in Barcelona
In der folgenden Karte findest du eine Übersicht von allen erwähnten Geheimtipps in Barcelona.
Good to know bevor du die Insider-Tipps in Barcelona erkundest
Wie sieht man die Geheimtipps in Barcelona am besten?
Auf jeden Fall! Barcelona ist generell eine sichere Stadt, und du wirst viele Solo-Traveler treffen, die die Stadt erkunden. Wie in jeder Großstadt solltest du natürlich auf Taschendiebe achten und deine Tasche nah bei dir behalten. Tagsüber kannst du ganz einfach die wichtigsten Sehenswürdigkeiten genießen, aber nimm dir, wie in diesem Barcelona Blog beschrieben, auch Zeit um die besten Geheimtipps Barcelonas zu entdecken, wo weniger Menschen unterwegs sind. Wenn du nachts unterwegs bist, bleib an gut beleuchteten Straßen und in zentralen Stadtvierteln. Wenn du nicht-touristische Aktivitäten in Barcelona planst, informier dich einfach vor deinem Besuch über die Gegend und dann dürfte nichts schiefgehen.
Sprechen die Menschen in Barcelona Englisch?
In Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten in Barcelona wird viel Englisch gesprochen. Junge Menschen sprechen oft gut Englisch, und im Stadtzentrum kommt man in der Regel ohne Probleme zurecht. Außerhalb der Hauptgebiete oder wenn man versteckte Orte in Barcelona erkundet, ist Englisch weniger verbreitet, daher ist es hilfreich, ein paar spanische oder katalanische Wörter zu lernen, um beispielsweise Essen zu bestellen oder nach dem Weg zu fragen.
Wenn du ungewöhnliche Dinge in Barcelona unternehmen möchtest, wie zum Beispiel einheimische Märkte, kleine Tapas-Bars oder Stadtteile wie Gràcia oder Poblenou, wirst du vielleicht feststellen, dass es weniger englische Schilder und Speisekarten gibt. Hier hast du auf jeden Fall die authentischste Erfahrung. In diesen Fällen reicht es völlig aus, höflich zu sein, einfache Wörter zu verwenden oder sogar auf die Speisekarte zu zeigen. Insgesamt ist die Kommunikation einfach, und die Einheimischen sind in der Regel freundlich und geduldig, wenn du dich ein wenig in ihrer Sprache versuchst.
Barcelona – kurz & knapp
Lass es mich einfach in den Kommentaren wissen. Ich freue mich auch immer über weitere Empfehlungen.
Mehr Inspiration für Spanien
Jill On Journey enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen der Links einen Kauf abschließt, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis verändert sich für dich dadurch natürlich nicht. Lies gerne meine Erklärung für mehr Infos.
























Barcelona ist wirklich eine Stadt, in der man problemlos eine ganze Woche verbringen kann.
Es gibt so viel zu sehen und zu erleben! Wir sind fast jedes Jahr aus familiären Gründen dort und entdecken immer wieder neue Highlights. Und ja, der Overtourism ist definitiv ein Thema, aber die Stadt unternimmt einiges, um die Situation zu verbessern.
Im Park Güell beispielsweise zahlen Touristen seit einigen Jahren Eintritt, während Einheimische früher kostenlos hineindürfen.
Hi Marie, da hast du absolut recht. Danke auch für die Insights bzgl. Park Güell. Solche Infos sind immer hilfreich :)
Hi, ich finde du solltest deinen Anfang dieses Berichtes dringend überdenken- und überarbeiten.
Du und jeder Reisende, der diesen Bericht liest und reis ist ein Tourist mehr und zählt genauso in deine Kritik an Massentourismus!
Spanien hat sicher einen Fehler in vielen Regionen (Mallorca!) gemacht und zu viele Hotels bauen lassen und muss dringend dem overturism entgegenwirken, wie manch andere Länder auch.
Aber der Tourismus ist ein sehr wichtiger Wirtschaftsfaktor und schafft Arbeitsplätze und Auskommen vieler Einheimischer. Corona und deren Folgen hat uns dies vor Augen geführt. Gerade in Barcelona sind diese Spuren deutlich zu sehen!!!
Wer zu Corona, mit der nötigen Vorsicht, gereist ist, hat erlebt, wie dankbar die Branche für jeden Gast war!
Dies gilt für den normalen Tourismus und auch für Kreuzfahrttourismus. Beschäftige dich mal mit dem Thema, wie viele Branchen davon profitieren, Bus- und Taxifahrer, Souvenirläden, der Lotse, der Schlepper, die Mitarbeiter im Hafen, usw.
Hierzu gibt es einen guten Bericht von der Welt “Luxusliner spülen Millionen in Firmenkassen”. Hinzu kommt, dass viele Passagiere den Eindruck des Tages mitnehmen und für längere Aufenthalte wiederkommen.
Unabhängig, wer man ist oder wie man reist, Respekt und Sauberkeit seinen Gastgebern gegenüber sollte doch selbstverständlich sein und das man außerhalb der Saison entspannter unterwegs ist, weiß wohl jeder, hat aber je nach Job oder Familiensituation nicht immer die Wahl.
Hallo Birgit,
danke für deinen ausführlichen Kommentar und deine Gedanken zum Thema Massentourismus. Dein Punkt, dass wir alle als Reisende auch Touristen sind, ist absolut korrekt. Und wenn du meinen Beitrag gelesen hast, ist das auch genau der Hintergrund, weshalb ich mich dafür ausspreche, nicht nur die bekannten Sehenswürdigkeiten abzuklappern, sondern mehr von Land und Leute zu erfahren. Dass genau dieser Profit von dem du sprichst, nicht nur in die immer gleichen Kassen und Taschen fließt (wovon vor allem große Firmen profitieren). Viel mehr sollte das Ziel sein, dass die Einnahmen durch Tourismus verteilt werden und somit auch das kleine Lokal im weniger besuchten Stadtviertel profitiert. Meine Aussage ist nicht, dass es keinen Tourismus mehr geben soll, sondern der Tourismus sich so ändern muss, dass er nachhaltiger wird und mehr (Menschen, Tiere und Umwelt) davon profitieren, statt darunter zu leiden – d.h. sowohl nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten.