Stell dir vor – Streetfood Märkte voller Leckereien aus aller Welt. Flohmärkte, die einladen bis zum Umfallen zu stöbern. Alternative Cafés wo du dein Käffchen in der Sonne schlürfen kannst. Bunte Streetart, die versteckt ist und doch so viel Berlin Feeling bringen. Bars am Wasser für den besten Sundowner. Und Erinnerungen an wichtige Geschichte an jeder Ecke. Unzählige Berlin Geheimtipps warten nur darauf, dass du sie entdeckst. Zeit, dich von der alternativen Seite der Hauptstadt verzaubern zu lassen.
Suchst du nach Insider-Tipps in Berlin, um die Stadt abseits der Touristenmassen zu erkunden? Es gibt vermutlich wenige Orte, die eine so große alternative Szene haben wie Berlin. Unsere Hauptstadt ist voller versteckter Schätze, die Berlin erste sein authentisches Flair verleihen.
Versteh mich nicht falsch, Berlin ist auch voller Highlights und bekannter Sehenswürdigkeiten, die es absolut wert sind zu besichtigen. Aber die findest du in jedem Berlin Reiseguide! Ich persönlich hab mich erst so richtig in die Stadt verliebt, als ich mehr Zeit an Lieblingsorten von und mit Berlinern verbracht hab und mehr alternative Orte in Berlin entdeckt habe.
Meine beste Freundin lebt in Berlin und ich besuche sie seit Jahren mindestens für 1-2 Wochen. Daher habe ich viel Zeit in Vierteln wie Friedrichshain, Prenzlauer Berg und Kreuzberg verbracht mit ihren zauberhaften Märkten, Parks, der unglaublichen Foodszene, Kunst, Kultur und geschichtsträchtigen Orten. Im März 2025 habe ich einen ganzen Monat in der Stadt verbracht, und endlich mal super viele Empfehlungen und Geheimtipps in Berlin gesammelt, die ich natürlich nicht für mich behalten kann.
Neugierig geworden? Dann tauchen wir mal ein in die authentische, alternative Seite von Berlin, die Millionen von Touristen verpassen wenn sie die Hauptstadt besuchen.
Inhalt
Berlin Geheimtipps | Alternative Stadtviertel
Friedrichshain – für Foodies & Nachteulen
Östlich von „Mitte“ (dem Zentrum voller berühmter Sehenswürdigkeiten) findest du eine sehr alternative Gegend und einen meiner Lieblings-Stadtviertel in Berlin. Friedrichshain ist voll von fantastischen veganen Restaurants, Hipster-Cafés, Vintage-Läden, einem genialen Sonntagsmarkt und einem ausgeprägten Nachtleben.
Im ehemaligen Ost-Berlin gelegen, wurde Friedrichshain nach dem Fall der Berliner Mauer zum Zentrum der Berliner Gegenbewegung mit vielen Ausschreitungen zwischen Hausbesetzern und der Polizei.
Heute ist es ein authentisches Viertel voller einheimischer und internationaler Bewohner, mit einem lebhaften Platz (Boxhagener Platz/„Boxi“), wo sich alle bei einem Bier oder Getränk aus einem Späti (den typischen Berliner Mini-Supermärkten, die immer geöffnet haben) treffen, um zu plaudern und abzuhängen. Hier gibt’s auch viele meiner liebsten veganen Restaurants und einige versteckte Schätze und Insider-Tipps in Berlin, die du nicht verpassen solltest.


Meine liebsten Geheimtipps in Berlin’s Viertel Friedrichshain:
- Schnapp dir einen Drink in einem Späti & auf zum Boxhagener Platz – Der Platz, der von den Einheimischen oft „Boxi“ genannt wird, ist ein beliebter Treffpunkt, umgeben von vielen Restaurants, Cafés und Bars und bietet samstags einen genialen Streetfood-Markt.
- Berliner Mauer & East Side Gallery Walking Tour – Erfahre Bekanntes & Geheimnisse der Berliner Mauer und die Geschichte von Streetart in Berlin, während du Friedrichshain erkundest.
- Holzmarkt 25 & R.A.W Gelände – Zwei Orte, die mir sofort in den Sinn kommen, wenn man über die alternative Szene & Insider-Tipps in Berlin spricht (mehr dazu weiter unten)
- 2,5 Stunden East Side Bootstour – Bei dieser Tour lernst du vom Wasser aus einige der interessantesten Monumente kennen, wie die East Side Gallery und die Oberbaumbrücke.
- Stralauer Spitze / Regattaufer – Genieße das Spreeufer in dieser wunderschönen Gegend
- Alternatives Shopping – In Friedrichshain gibt es viele Öko-Läden, die nachhaltig produzierte Mode anbieten, wie z.B. Givn Berlin, oder lokale Geschäfte wie PP-Berlin
- Volkspark Friedrichshain – Auf dem Hügel im Park kannst du den Sonnenuntergang mit Blick auf den Fernsehturm genießen, der durch die Bäume blinzelt
- Schlemme leckeres Essen – Die Restaurants in Friedrichshain sind fantastisch. Hier sind einige meiner Favoriten:
- 1990 Vegan Living – Vegane asiatische kleine Gerichte, die ein Tapas-Feeling versprühen. Man kann allerdings nicht reservieren und es gibt immer eine Schlange, also würde ich besser zur Mittagszeit hingehen.
- SORA – Ein weiteres leckeres veganes Vietnamesisches Restaurant
- IRO Izakaya Vegan – Das vermutlich beste, komplett vegane Ramen Restaurant in Berlin
- Sigiriya – Das beste srilankische Essen, das ich bisher probiert habe
- Lemon Feinkost – Ein kleines, türkisches Restaurant mit hausgemachten Speisen und einer großen Auswahl an Meze.


Sonnenuntergänge in Friedrichshain
Kreuzberg – für Fans von Streetart & der Hipsterszene
Einst ein Zentrum für Künstler und Aktivisten, ist Kreuzberg heute voll von hippen Restaurants, Cafés, Bars, Kreativagenturen, Yogastudios, Freigeistern und jungen Leuten. Es ist das perfekte Viertel, um viele Geheimtipps in Berlin zu entdecken, und hier ist immer etwas los – Tag und Nacht.


Meine liebsten Geheimtipps in Berlin’s Viertel Kreuzberg:
- Durch Kreuzberg mit dem Rad – Erkunde die Highlights von Kreuzberg & Friedrichshain bei einer geführten Fahrradtour
- Entdecke die Streetart – Schon beim Schlendern durch den Kiez kannst du viele Kunstwerke wie „A Wise Man“ (Wrangelstraße 127), „Nature Morte“ (Manteuffelstraße) oder „Astronaut Cosmonaut“ (Heinrichplatz) sehen. Es gibt auch die Möglichkeit, eine alternative Streetart Tour zu buchen.
- Markthalle Neun – Wenn du dir nur einen Ort in Kreuzberg anschauen kannst, dann lass dir diese super schöne Markthalle nicht entgehen (mehr dazu weiter unten).
-
Flanieren am Paul-Linke Ufer – Hier findest du einige der beliebtesten Restaurants und Cafés in Kreuzberg
- Open-Air Kino (im Sommer) – Von Mai bis September gibt es ein Open-Air-Kino im Künstlerhaus Bethanien, einem Kunstraum in Kreuzberg
- Freischwimmer – Genieße einen Drink oder einen Snack in der Sonne in diesem coolen Restaurant, das auf der Spree schwimmt.
- Bite Club – Jeden Freitag im Sommer kannst du bei diesem coolen Event Drinks und Street Food genießen (wechselnde Orte, freier Eintritt bis 18 Uhr)
- Genieße leckeres Essen – In Kreuzberg gibt es ebenso viele fantastische Restaurants. Einige meiner Favoriten:
- Bar Raval – Die besten Tapas außerhalb Spaniens, meiner Meinung nach. Mit vielen vegetarischen und veganen Optionen.
- Buya Ramen Factory – Leckere vegane Ramen
- HAPPA Restaurant – Ein veganes Restaurant mit low waste Konzept, d.h. sie versuchen so wenig Müll wie möglich zu verursachen. Die Welt braucht mehr solcher Orte, daher auch ein absoluter Lieblings-Insider-Tipp in Berlin!


Eindrücke von Kreuzberg
Prenzlauer Berg – für Families und Fans von Parks, Cafés & Vintage Shops
Der Prenzlauer Berg ist eine der beliebtesten Gegenden in Berlin für alle, die Lust auf ein entspanntes Wohnviertel haben. Mit den kopfsteingepflasterten Straßen, den super wunderschönen Altbauten und der herrlichen Kaffeekultur ist es hier etwas ruhiger als in Friedrichshain oder Kreuzberg, aber mit etwas mehr Charme.
Die Gegend lockt mit hübschen kleinen Boutiquen, süßen Cafés, in denen man draußen sitzen und ein Käffchen in einer schattigen Allee schlürfen kann, und einem tollen Markt am Wochenende.
Es ist auch eine der grüneren Gegenden von Berlin – nicht nur wegen der Parks, sondern auch weil man selbst beim Schlendern durch die alten Straßen selten weit vom nächsten Baum entfernt ist.


Meine liebsten Geheimtipps in Berlin’s Viertel Prenzlauer Berg:
- Schlendere durch die schönen Straßen – Bestaune die historischen Häuser und schaue in einigen der Boutiquen vorbei.
- Markt am Kollwitzplatz – Der perfekte Ort für einen Plausch, einen Snack und einen Aperol in der Sonne an einem Samstagnachmittag
- Mauerpark – Schlemme dich sonntags durch die Streetfood-Stände oder probier dich beim Karaoke aus
- Wasserturm – Hol dir einen Drink und Snacks in einem Späti und komm kurz vor Sonnenuntergang hierher, um die Stimmung zu genießen
-
Genieße ein Käffchen in der Sonne – Es gibt so viele süße Cafés am Prenzlauer Berg, dass man nie genug von diesem Viertel und seinen Geheimtipps in Berlin bekommen kann. Einige meiner Favoriten:
- UNSER Cafe – Ein portugiesisches Café (es gibt dort vegane Pastel de Nata), in dem man in der Sonne sitzen und arbeiten kann
- Brocca Café – Bring etwas Zeit mit, aber das hausgemachte Essen ist die Wartezeit wert
- Ewig Freunde – Ein super nettes Café mit einer einzigartigen Deko
- Easy Peasy – Alles vegan, alles glutenfrei und alles seeehr lecker (probiere die Zimtschnecken und den veganen Käsekuchen!)
- Minoa Café & Bookstore – Ein einzigartiger Ort, an dem man zwischen einer großen Auswahl an Büchern einen Drink genießen kann
-
Schlemmen – Einige meiner Lieblingsrestaurants am Prenzlauer Berg:
- Emira Vegan Sushi – Keine Erklärung nötig, einfach genießen!
- Chay Umi Vegan – komplett vegane vietnamesische Küche
- Wen Cheng – Es gibt immer eine Warteschlange, also muss man geduldig sein (oder zum Mitnehmen bestellen), aber die Biang-Nudeln sind unglaublich lecker
- Chutnify – Authentisches indisches Essen in einem süßen Restaurant (es gibt Thali und Dosa, die ich beide liebe)
- Försters – Wenn du die deutsche Küche mal anders kennenlernen möchtest, ist das der perfekte Ort für vegane Varianten vieler Klassiker


Eindrücke vom Prenzlauer Berg
Neukölln – ein multikulturelles Viertel im Kommen
Man spürt den Mix der Kulturen, wenn man durch die Straßen schlendert, vorbei an Indie-Plattenläden, orientalischen Imbissbuden, Bars mit Kerzenlicht und Tattoo-Studios. In Neukölln mangelt es eindeutig nicht an alternativen Insider-Tipps in Berlin.


Meine liebsten Geheimtipps in Berlin’s Viertel Neukoelln:
- Schlendere vom Hermannplatz zur Weserstraße – Hier gibt’s viele coole alternative Bars und Läden, aber auch Arthouse-Kinos und kreative Spaces.
- Tempelhofer Feld – Was früher ein Flughafen war, ist heute ein riesiger Park, in dem man auf der alten Start- und Landebahn spazieren, skaten oder Fahrrad fahren kann.
- Sundowner im Klunkerkranich – Der perfekte Ort für einen Sundowner auf einer begrünten Dachterrasse und ein absoluter Insider-Tipp in Berlin.
- “She said” Buchladen – ein feministischer Buchladen mit einem schönen Café
- NowKoelln Flowmarkt – Der bei den Einheimischen beliebte Flohmarkt findet jeden zweiten Sonntag in einer wunderschönen Lage am Maybach Ufer statt.


Eindrücke von Neukölln
Historische Orte & Streetart | Geheimtipps in Berlin
Selbst wenn du dich mehr für Märkte, Aussichtspunkte und Bars als für Geschichte interessierst, solltest du während deiner Zeit in Berlin zumindest ein bisschen Platz für Geschichte einplanen. Berlin steckt voller extrem interessanter Geschichte. Und die findet sich oft in beeindruckenden Street Art-Kunstwerken wieder, die überall in der Stadt zu finden sind. Das sind Insider-Tipps in Berlin, die du dir nicht entgehen lassen solltest.
Berlin ist eine der geschichtsträchtigsten Städte Europas, die über Jahrhunderte hinweg von Wandel, Konflikten und Neugestaltung geprägt wurde. Wenn du durch die Straßen läufst, entdeckst du an jeder Ecke Spuren der Geschichte, die in die Architektur, die Denkmäler und die lebendige Kultur der Stadt eingeflochten sind.
Vom Aufstieg und Fall des Deutschen Reichs über die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs bis zur Teilung in Ost und West während des Kalten Krieges stand Berlin oft im Zentrum dramatischer Weltereignisse.
Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, die Berliner Mauer und der Reichstag erzählen die Geschichte von Widerstandskraft, Revolution und Wiedervereinigung. Aber was Berlin wirklich besonders macht, ist die Art und Weise, wie es seine Vergangenheit aufarbeitet und gleichzeitig nach vorne blickt – indem es Erinnerungen an die Teilung zu Symbolen für Einheit und Kreativität verwandelt.
Heute ist Berlin ein Hub für Kunst, Kultur und Geschichte, in dem Altes und Neues auf fesselnde Weise aufeinandertreffen. Ob du nun durch die gepflasterten Straßen von Mitte schlenderst oder die mit Graffiti bedeckten Überreste der Mauer erkundest – Berlin ist eine Stadt, die Geschichte nicht nur bewahrt, sondern lebt. Und neben den bekannten historischen Stätten gibt’s so viele alternative Highlights und Geheimtipps in Berlin zu erleben.
Berliner Unterwelten
Berliner Unterwelten gehören für mich zu den besten Geheimtipps in Berlin für Geschichtsfans.
Der Verein erforscht, dokumentiert und bewahrt Berlins unterirdische Architektur (wie historische Bunker, Keller, stillgelegte Bahntunnel und andere Orte, zu denen die Öffentlichkeit normalerweise keinen Zugang hat). Und mit ihren Führungen kannst du diese Orte besuchen und etwas über Aspekte der Stadtgeschichte erfahren, die ohne die Berliner Unterwelten vielleicht verloren gegangen wären.
Die folgenden Führungen haben mir richtig gut gefallen:
- Tour M “Unterirdisch in die Freiheit” – hier erfährst du die heldenhaften und tragischen Geschichten von Menschen, die während der Teilung Berlins in West und Ost Tunnel in die Freiheit gegraben haben.
- Tour 1 “Dunkle Welten” – entdecke die Geheimnisse hinter einer Tür, an der täglich Hunderte von Menschen in einem U-Bahnhof vorbeigehen, ohne zu wissen, welches historische Labyrinth sich dahinter verbirgt, und bekomme einen Einblick in die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs aus der Sicht von Zivilisten.
- Tour D “Tunnel und Bunker Dresdener Straße” – erkunde die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die ehemalige U-Bahn-Linie D und ihre Zeit als „Geisterlinie“ im geteilten Berlin.
Oberbaumbrücke & East Side Gallery
Als Wahrzeichen für die Einheit von Berlin ist die Oberbaumbrücke nicht nur ein wunderschönes Bauwerk (meiner Meinung nach die schönste Brücke Berlins), sondern auch eine wichtige Erinnerung an die Geschichte. Die Brücke verbindet Ost- und West-Berlin über die Spree. Mit ihren zwei Türmen war sie bei ihrem Bau im Jahr 1896 ein Tor zur Stadt. Doch im Kalten Krieg wurde sie zu einem der wenigen Grenzübergänge zwischen Ost und West und wurde von beiden Seiten schwer bewacht.
Direkt daneben liegt die East Side Gallery – der längste verbliebene Teil der Berliner Mauer und heute die längste Open-Air-Galerie der Welt (mit 1.316 Metern).
Ein Spaziergang entlang der Mauer, die mit Street Art, Gebeten und berühmten Graffitis bedeckt ist, löst in mir immer ein beklemmendes Gefühl aus. Und darf allein deshalb schon nicht unter den Insider-Tipps in Berlin fehlen.
Wie viel Glück wir haben, dass wir heute an der Mauer entlang schlendern und die Kunst bewundern und die Oberbaumbrücke zu Fuß überqueren können. Die beiden Denkmäler erinnern daran, wie viele Menschen ihr Leben während der Kriege in Berlin und beim Versuch, aus dem Osten in den Westen zu fliehen, verloren haben. Und sie erinnern auch an unsere Freiheit und das Privileg, mit dem wir leben.


East Side Gallery
Teufelsberg
Ein historischer Ort, aber auch ein Traum für alle, die Street Art lieben.
Die verlassene Abhörstation, die während des Kalten Krieges von der US-Armee genutzt wurde, ist heute ein Knotenpunkt für Kultur und Straßenkunst.
Der “Berg” selbst ist ein künstlicher Hügel, der aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs errichtet wurde. Es ist also ein typischer Berliner Ort, der eine lange Geschichte hat und von der Kunstszene und Kultur der Stadt geprägt wurde.
Dennoch kommen vergleichsweise wenige Touristen hier her, und es ist immer noch ein Geheimtipp in Berlin.
Mache eine Tour, um mehr über die Geschichte zu erfahren, bewundere die Streetart und genieß die fantastische Aussicht auf Berlin von hier oben.
An einem warmen, sonnigen Tag kannst du das sogar mit einem Besuch am Teufelssee verbinden, und einen kühlen Sprung ins Wasser wagen.
Es gibt sogar eine Teufelsberg Tour mit Transfer vom S-Bahnhof Heerstraße, so dass du nicht den ganzen Weg nach oben laufen musst.


Teufelsberg


Hackesche Höfe & Dead Chicken Alley
Direkt in Mitte gelegen, sind die Hackeschen Höfe nicht gerade ein Geheimtipp in Berlin. Und doch laufen jeden Tag Tausende von Menschen unbemerkt daran vorbei, wenn sie die Rosenthaler Straße entlang hetzen.
Die Hackeschen Höfe bestehen aus acht wunderschön renovierten, miteinander verbundenen Höfen, in denen kleine Geschäfte, Kunstgalerien und einige Restaurants und Bars untergebracht sind (aber es gibt auch einige Büros und Wohnungen).
Obwohl die Dead Chicken Alley auch relativ bekannt ist, ist sie einer der Orte, die einem sofort in den Sinn kommen, wenn man an alternative Insider-Tipps in Berlin denkt. Es handelt sich um eine Gasse im Herzen von Berlin, direkt neben den Hackeschen Höfen, die voller schöner Wandbemalungen ist und in der sich ein paar Cafés und Bars befinden. Einige der Malereien sind dauerhaft, andere können sich über Nacht verändern. Am Ende der Gasse befindet sich eine Treppe (komplett mit Aufklebern beklebt), die zu mehreren Galerien führt.
Der Name stammt von einer Gruppe von Künstlern, die sich die “Dead Chickens” nennen und den verlassenen Ort nach dem Kalten Krieg gefunden haben. Sie fanden auch heraus, dass dieser Ort während des Nazi-Regimes im Zweiten Weltkrieg als Versteck für Juden genutzt wurde. Otto Weidt organisierte hier eine Fabrik für blinde und behinderte Juden und versuchte, sie vor der Deportation zu bewahren. Es gibt auch ein dauerhaftes Wandgemälde, das diesen großartigen Mann zeigt, und ein kostenloses Museum über seine Arbeit.


Dead Chicken Alley
Hidden Backyards Tour
Mit dieser Hidden Backyards Guided Walking Tour kannst du einige der oben genannten alternativen Orten und weitere Perlen in versteckten Hinterhöfen von Berlin besichtigen und mehr über sie erfahren.


RAW Gelände
Nicht weit von der East Side Gallery entfernt wurde das ehemalige Gelände der Reichsbahn (RAW = „Reichsbahnausbesserungswerk“) in eine kreative Area voller Kunstwerke, Kulturveranstaltungen, Outdoor-Aktivitäten (z. B. ein Skatepark, eine Kletterwand und im Sommer ein Freibad), einen Biergarten und mehrere Bars verwandelt.
Das RAW-Gelände hat auch einen einzigartigen Vibe und ist einer der ersten Orte, die mir in den Sinn kommen, wenn ich an alternative Insider-Tipps in Berlin denke.
Spaziere herum und schau dir die Street Art an, besuche den Flohmarkt, auf dem du dich sonntags auf die Jagd nach Vintage-Artikeln machen kannst, oder genieße einen Drink und einen Snack im Biergarten, während du die Kletterer beobachtest.


RAW Gelände
Berlin mit dem Rad
Mit diesre alternativen Radtour durch Kreuzberg & Friedrichshain kannst du durch viele der Highlights von Kreuzberg und Friedrichshain radeln, wie das RAW- Gelände, Teile vom Prenzlauer Berg und am Fluss entlang.


Märkte | Geheimtipps in Berlin
Markthalle Neun
Die 1891 eröffnete Markthalle Neun ist eine echte Berliner Institution. Sowohl Einheimische als auch Besucher lieben diesen Ort und das aus gutem Grund. Das historische Markthallengebäude ist einfach umwerfend schön und strotzt nur so vor interessanten Marktständen. Ganz egal, ob du Lebensmittel von regionalen Bauern einkaufen, lokale oder internationale Leckereien an den Essensständen probieren oder einfach nur das Gebäude bewundern möchtest – du solltest dir diesen hübschen Ort nicht entgehen lassen.
Jeden Donnerstag kannst du dich am „Street Food Thursday“ durch all die süßen und herzhaften Leckerbissen probieren, und wenn Frühstücken/Brunchen deine Lieblingsmahlzeit ist, wirst du den „Frühstücksmarkt“ lieben, der jeden dritten Sonntag im Monat stattfindet.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 12:00 – 18:00 | Sa 10:00 – 18:00 | So: 11:00 – 18:00


Markthalle Neun
Mauerpark Flohmarkt & Streetfood
Der Mauerpark ist nicht wirklich mehr ein Geheimtipp in Berlin, da viele Besucher jeden Sonntag im Mauerpark flanieren, um den Flohmarkt und das leckere Street Food aus aller Welt zu genießen. Und dennoch gehört der Mauerpark einfach zu den alternativen Spots in Berlin, der den perfekten entspannten Berlin-Vibe versprüht und darf deshalb hier nicht fehlen.
Und dieser Ort trägt so viel Berliner Geschichte in sich, da der Park auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen Prenzlauer Berg und Wedding angelegt wurde. Halte Ausschau nach den Markierungen auf dem Boden, wo die Berliner Mauer einst Ost- und Westberlin voneinander trennte.
Schlendere über den Flohmarkt und stöbere nach alten Schmuckstücken, nasche danach ein paar Kleinigkeiten und wenn du Lust hast, kannst du dich am Nachmittag zum großen öffentlichen Karaoke wagen (ab ca. 15 Uhr im Amphitheater).
Öffnungszeiten: Markt am So 10:00 – 18:00 (aber der Park ist natürlich jeden Tag offen)


Mauerpark
Boxhagener Platz Wochenmarkt
Der Boxi, wie die Berliner den Platz liebevoll nennen, ist einer der besten Orte, um ein entspanntes Wochenende zu genießen. Samstags findet auf dem kleinen grünen Platz ein Bauernmarkt mit Ständen statt, die frische Produkte und Street Food verkaufen. Hol dir einen Snack und such dir ein sonniges Plätzchen auf der grünen Wiese.
Und der Sonntagsflohmarkt versprüht mit DDR-Kuriositäten, Antiquitäten und einigen Kleiderständen ein Flair vergangener Zeiten. Das sind die Insider-Tipps in Berlin, die Schnäppchenjägerherzen höher schlagen lassen, oder?


Wochenmarkt am Boxi
NowKoelln Flowmarkt
Auf dem bei Berlinern beliebten Flohmarkt kann man jeden zweiten Sonntag in einer schönen Lage am Maybachufer (dem Ufer neben dem Landwehrkanal) nach Herzenslust stöbern. Er hat bei weitem noch nicht den Bekanntheitsgrad vom Mauerpark-Flohmarkt erreicht und ist damit ein super Geheimtipp in Berlin.
Es ist teilweise ein typischer Flohmarkt mit viel Trödel und Ständen, die zur Schatzsuche einladen. Es gibt aber auch ein paar Stände mit handgemachten Produkten und leckerem Streetfood.
Öffnungszeiten: Jeden zweiten So 10:00 – 17:00
Kollwitzplatz weekly market
Den kleinen Wochenmarkt mit vielen Ständen, an denen frische regionale Produkte, aber auch Street Food (probiere die Gozleme!) oder handgemachte Waren wie Seife verkauft werden, findest du samstags am Kollwitzplatz.
Der perfekte Ort, um sich an einem Samstagnachmittag mit Freunden zu treffen, zu plaudern, einen Snack zu essen und einen Aperol Spritz in der Sonne zu trinken, während du die Stimmung vom Prenzlauer Berg aufsaugen kannst.
Öffnungszeiten: Sa 9:00 – 17:00


NowKoelln Flowmarket & Kollwitzplatz Wochenmarkt
Arminius Markthalle
Wenn du eine ähnliche Erfahrung wie in der Markthalle Neun suchst, aber mit mehr einheimischer Atmosphäre und weniger touristischen Preisen, ist die Arminiusmarkthalle der richtige Ort für dich. Die Essensstände sind genauso großartig und die Halle ist auch wirklich schön!
Wahrscheinlich findest du diese Markthalle in nur wenigen Berlin Guides, denn sie zählt immer noch zu den gut gehüteten Insider-Tipps in Berlin.
Sie befindet sich in Moabit und ist etwas weiter vom Zentrum entfernt, aber die Fahrt lohnt sich, um eine sehr alternative Berliner Atmosphäre aufzusaugen.
Öffnungszeiten: Mo-Sa 08:00 – 22:00


Arminius Markthalle
Aussichtspunnkte, Parks & Spots am Wasser | Geheimtipps in Berlin
Wasserturm Prenzlauer Berg
Aber der wahre Charme liegt in der Atmosphäre des kleinen Parks, in dem sich Bewohner gern in der Mittagspause treffen, am Wochenende picknicken und den Sonnenuntergang mit einem Bier in der Hand und Blick auf den Fernsehturm genießen.
Gleisdreieck
Der Park am Gleisdreieck ist der perfekte Ort, um an einem warmen Frühlingstag die Sonne zu genießen. Der große Park bietet viel Platz für Outdoor-Aktivitäten. Vielleicht entdeckst du eine Gruppe Yogis die auf der Wiese praktizieren, triffst Rentner, die in ihr Boule-Spiel vertieft sind, kannst dich einer Runde Tischtennis anschließen und siehst jede Menge sportliche Berliner beim Joggen oder Inlineskaten.
Es gibt aber auch Plätzchen zum Entspannen und Lesen, wie zum Beispiel eine Holztreppe, und gemütliche Cafés, wo du was trinken und essen kannst. Meine Favoriten sind das Café Eule und das Jules | B-Part.


Park at Wasserturm | ein Biergarten in Berlin
Holzmarkt 25
Der Holzmarkt ist einer meiner Lieblingsorte in Berlin und einer der Orte, die ich sofort mit alternativen Geheimtipps in Berlin verbinde. Er versprüht einen ähnlichn Vibe wie das R.A.W. Gelände, hat aber noch einen großen Vorteil: Er liegt direkt am Spreeufer.
Nur wenige Gehminuten von der East Side Gallery entfernt, ist das der perfekte Ort zum Entspannen auf der Holzpromenade direkt am Fluss. Hier gibt’s mehrere Bars, Street Art und immer wieder cooler Veranstaltungen. Ein Besuch lohnt sich aber jederzeit und ist einer der besten Plätze für einen Sundowner am Wasser.


Holzmarkt 25
Berlin by boat
As Berlin is one of the cities with the most water in Germany, enjoying the capital from the water is one of the most fun alternative things to do in Berlin.
Instead of only focusing on Mitte, check out some of the boat tours in more alternative areas.
Da Berlin eine der Städte mit dem meisten Wasser in Deutschlands ist, solltest du in der Hauptstadt auf jeden Fall auch etwas Zeit am Wasser verbringen. Oder besser noch: auf dem Wasser, um die Insider-Tipps in Berlin perfekt abzurunden.
Schau dir diese Touren an:
- 2,5 Stunden East Side Bootstour – Auf dieser Tour kommst du an einigen der interessantesten Sehenswürdigkeiten im Osten der Stadt vorbei, wie die East Side Gallery und die Oberbaumbrücke.
- Geführte Tour mit dem Kanu – Paddle bei einer Kanutour durch das künstlerische Kreuzberg und bestaune die Street-Art-Highlights und viele beeindruckende Sehenswürdigkeiten vom Wasser aus.


Karte der Geheimtipps & Insider-Tipps in Berlin
Karte Geheimtipps & Insider-Tipps in Berlin (klicken, um zur interaktiven Karte zu gelangen)
Berlin Insider-Tipps | Good to know
In welchem Viertel übernachtet man am besten, um die Geheimtipps in Berlin zu erkunden?
Wann ist die beste Reisezeit für Berlin?
Generell würde ich sagen, dass die Zeit vom Frühling (April) bis zum Herbst (Ende September) die perfekte Zeit ist, um die Geheimtipps in Berlin bei warmen Temperaturen und vielen Sonnentagen zu genießen.
Wie viele Tage braucht man für Berlin?


Leave A Comment